WebTiger Pro Kanzleimarketing
030/814581620
Inhalt

Wirst du von ChatGPT empfohlen?

Wie deine Website in KI-Antworten auftaucht – und warum das jetzt wichtig ist

Einleitung: ChatGPT ist das neue Google, oder?

Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen nicht mehr bei Google, sondern direkt bei ChatGPT.

ChatGPT für Anwälte
Möchtest Du auch von ChatGPT empfohlen werden? Dann vereinbare jetzt Dein kostenloses Strategiegespräch!

Ob es um eine erste rechtliche Einschätzung, einen guten Anwalt in der Nähe oder konkrete Handlungstipps geht:

KI-gestützte Tools wie ChatGPT verändern, wie Informationen im Internet gefunden und verarbeitet werden.

Das stellt viele Unternehmen vor eine neue Frage:

Kann meine Website eigentlich auch bei ChatGPT auftauchen?

Und wenn ja, wie? Die Antwort auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema ChatGPT und KI erfährst du in diesem Blogartikel.

Kann ich Zugriffe über ChatGPT messen?

Leider nein – zumindest nicht direkt. ChatGPT liefert keine "Referrer-Daten", also keine Infos darüber, woher ein Besucher kommt. Aber es gibt ein paar Workarounds und Indizien:

  • Server-Logs: Hier tauchen manchmal verdächtige User-Agents wie python-requests oder curl auf – sie könnten auf automatisierte Zugriffe hinweisen.
  • Tracking-Links bei eigenen GPTs: Wer ein Custom GPT erstellt, kann eigene Links mit z. B. ?utm_source=gpt markieren.
  • Veränderungen im Verhalten beobachten: Wenn Seiten mit GPT-freundlichem Content plötzlich mehr Direct Traffic bekommen, kann das ein Indiz sein.

Wie wird meine Website für ChatGPT sichtbarer?

Hier gelten etwas andere Regeln als beim klassischen SEO – aber vieles überschneidet sich:

1. Klare Struktur & Frage-Antwort-Formate

GPT liebt Inhalte, die wie ein Gespräch aufgebaut sind: "Was kostet eine Scheidung?" – "Eine Scheidung kostet in Deutschland im Schnitt..."

2. Qualität vor Keyword-Stuffing

GPT wertet Inhalte semantisch aus. Gut geschriebene, fachlich korrekte Texte gewinnen.

3. Externe Sichtbarkeit zählt mit

Branchenverzeichnisse, Google Reviews, Wikipedia-Einträge und Presseberichte verbessern deine Chancen, von GPT zitiert zu werden.

4. Gute Rankings helfen trotzdem

GPTs mit Browsing greifen oft auf die ersten 10 Google-Ergebnisse zurück, auch wenn sie daraus neu formulieren.

Selbsttest: Tauche ich bei ChatGPT auf?

Du kannst es ganz einfach ausprobieren. Stell ChatGPT folgende Fragen:

  • "Welche Kanzleien in [Stadt] sind auf Familienrecht spezialisiert?"
  • "Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?"
  • "Wie finde ich eine gute Kanzlei für Erbrecht?"

Wird deine Kanzlei genannt? Oder werden andere genannt, die schlechter aufgestellt sind als du? Dann lohnt es sich, deinen Content entsprechend zu optimieren.

Fazit: ChatGPT ist eine Chance – wenn du jetzt handelst

Auch wenn es kein offizielles Ranking bei ChatGPT gibt, ist es möglich, sichtbar zu sein. Wer seine Inhalte GPT-freundlich gestaltet, profitiert gleich doppelt: durch mehr Sichtbarkeit in der KI-Welt und bessere Rankings bei Google.

Wenn du wissen willst, wie sichtbar deine Website ist – oder wie wir dich dabei unterstützen können – sprich uns gerne an. Vereinbare jetzt Dein kostenloses Strategiegespräch!

Wie Top Anwälte in Deutschland das Internet nutzen, um darüber hochwertige Mandatsanfragen zu erhalten!
Jetzt downloaden
30 Tage 30 Mandatsanfragen Buch Herunterladen
WebTiger Pro Kanzleimarketing für smarte Rechtsanwälte | © 2025
crosschevron-down