Google Unternehmensprofil: Die 7 Stellschrauben für mehr Mandatsanfragen
Google ist eine der wichtigsten Plattformen für die Mandatsakquise. Wenn jemand nach einem Anwalt sucht, entscheidet oft der erste Eindruck in der Google-Suche, ob die Kontaktaufnahme erfolgt oder nicht.
Mit dem Google Unternehmensprofil hast du ein mächtiges Tool zur Verfügung, um deine Kanzlei sichtbar zu machen und neue Mandanten zu gewinnen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Profil optimierst und welche Stellschrauben du drehen kannst, um das Maximum herauszuholen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Google Unternehmensprofil?

Mit dem Google Unternehmensprofil hast du ein mächtiges Tool an der Hand.
Ursprünglich als einfacher Brancheneintrag gedacht, ist es inzwischen weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte.
Wenn du es richtig nutzt, kannst du deine Kanzlei in den lokalen Suchergebnissen ganz nach vorne bringen – genau dorthin, wo potenzielle Mandanten nach einer Rechtsberatung suchen.
Die meisten Mandatsanfragen erhalten Kanzleien, die unter den ersten Suchergebnissen erscheinen.
Deswegen ist es entscheidend, dass du dein Unternehmensprofil optimierst und die richtigen Stellschrauben nutzt.
Jede Kanzlei kann sich kostenlos ein Google Unternehmensprofil erstellen.
Falls du Unterstützung brauchst, übernehmen wir das gerne für dich und sorgen dafür, dass dein Profil optimal eingerichtet ist.
Doch auch wenn du dein Profil selbst anlegst, solltest du wissen, welche 7 Stellschrauben die besten Ergebnisse liefern und dir mehr Mandatsanfragen bringen.
Profil bei Google Unternehmensprofil anlegen
Um ein Google Unternehmensprofil zu erstellen, benötigst du ein Google-Konto mit einer dazugehörigen E-Mail-Adresse. Sobald dein Konto eingerichtet ist, kannst du dein Unternehmensprofil anlegen.
Die wichtigsten Basisangaben für dein Profil:
- Name deiner Kanzlei – Idealerweise mit Fachrichtung, z. B. „Marten & Graner – Fachanwälte für Familien- und Arbeitsrecht“.
- Kurzname – Ein einfacher Kurzname hilft, dein Unternehmen schneller auffindbar zu machen (max. 32 Zeichen).
- Kategorie – Wähle „Rechtsanwalt“ oder „Fachanwalt“ und füge weitere relevante Kategorien hinzu.
- Adresse & Einzugsgebiet – Falls du Mandanten überregional betreust, kannst du ein Einzugsgebiet angeben.
- Telefonnummer – Damit Mandanten dich direkt anrufen können.
- Website-URL – Verlinke deine Kanzlei-Website für weitere Informationen.
Google sendet dir anschließend einen Bestätigungscode per Post, um dein Profil zu verifizieren. Dieser Vorgang dauert einige Tage. In der Zwischenzeit kannst du dein Profil bereits ausfüllen und optimieren.
Wichtig: Ändere die Basisdaten erst, nachdem du die Bestätigung erhalten hast. Sonst kann es zu Verzögerungen kommen.
Die 7 Stellschrauben bei Google My Business
1. Öffnungszeiten angeben und optimieren
Indem du deine Öffnungszeiten einträgst, wissen Mandanten genau, wann sie dich erreichen können.
Google bietet dir außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Öffnungszeiten anzugeben, zum Beispiel für:
- Kostenlose Erstberatungen
- Online-Beratungen
- Termine außerhalb der regulären Geschäftszeiten
Diese Funktion kann ein echter Wettbewerbsvorteil sein, da sie potenzielle Mandanten gezielt anspricht.
2. Online-Termine ermöglichen
Viele Kanzleien vergeben Termine nur telefonisch – doch viele Mandanten bevorzugen es, direkt online einen Termin zu buchen.
Google bietet eine Online-Terminbuchung über Drittanbieter wie Calendly an, du kannst aber auch einfach den Link zu deiner eigenen Buchungsseite hinterlegen.
Falls du kein eigenes Buchungstool nutzt, ist es sinnvoll, zumindest ein Kontaktformular auf deiner Website zu verlinken.
3. Leistungen eintragen
Im Google Unternehmensprofil kannst du nicht nur deine Fachgebiete angeben, sondern auch konkrete Leistungenhinterlegen.
Beispiele:
- Erstberatung Arbeitsrecht – 49 €
- P-Schein-Erstellung
- Beratung für Betriebsräte
Du kannst hier auch eine kurze Beschreibung hinzufügen, um potenziellen Mandanten sofort zu zeigen, was sie erwartet.
Falls Google deine Fachrichtung nicht direkt anbietet, kannst du unter „Weitere Unternehmenskategorien“ passende Ergänzungen hinzufügen.
4. Fotos und Videos hochladen
Gute Bilder erhöhen die Sichtbarkeit deines Profils und machen einen professionellen Eindruck.
Empfohlene Bilder:
- Kanzlei-Logo
- Außen- und Innenaufnahmen deiner Kanzlei
- Bilder deines Teams
- Kurze Videos, in denen du dich vorstellst
Tipp: Wenn du ein Außenfoto deiner Kanzlei hochlädst, wird es bei Google Maps direkt in den Suchergebnissen angezeigt.
5. Highlights hinzufügen
Unter „Highlights“ kannst du verschiedene Attribute hinzufügen, die deine Kanzlei für bestimmte Zielgruppen besonders attraktiv machen.
Beispiele:
- Barrierefreier Zugang
- Online-Beratungen verfügbar
- Kostenlose Erstberatung
Diese Informationen helfen Mandanten bei der Entscheidung, ob deine Kanzlei für sie geeignet ist.
Wichtig: Manche Änderungen müssen von Google überprüft werden und erscheinen erst nach einigen Tagen im Profil.
6. Regelmäßige Beiträge veröffentlichen
Das Google Unternehmensprofil bietet eine Beitragsfunktion, mit der du regelmäßig Neuigkeiten veröffentlichen kannst.
Welche Beiträge sind sinnvoll?
- Antworten auf häufige Rechtsfragen
- Hinweise zu Gesetzesänderungen
- Besondere Aktionen oder Angebote
7. Bewertungen sammeln und verwalten
Google-Bewertungen sind einer der wichtigsten Faktoren für deine Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Mandanten.
Tipps, um mehr Bewertungen zu erhalten:
- Aktiv zufriedene Mandanten um eine Bewertung bitten.
- Automatisierte Bewertungsanfragen per E-Mail senden.
- Auf alle Bewertungen professionell antworten – auch auf negative!
Positive Bewertungen verbessern nicht nur dein Ranking, sondern sind oft auch der entscheidende Faktor, ob sich ein potenzieller Mandant für dich oder die Konkurrenz entscheidet.
Fazit: Regelmäßige Pflege ist entscheidend
Das Google Unternehmensprofil ist eines der effektivsten und einfachsten Tools, um mehr Mandatsanfragen zu erhalten. Doch nur ein vollständig ausgefülltes und regelmäßig aktualisiertes Profil bringt wirklich Ergebnisse.
Zusammenfassung der wichtigsten Stellschrauben:
- Öffnungszeiten korrekt eintragen und Sonderzeiten nutzen
- Online-Terminvergabe ermöglichen
- Spezialisierungen und Leistungen angeben
- Hochwertige Fotos und Videos hinzufügen
- Highlights aktivieren, um besondere Merkmale hervorzuheben
- Wöchentliche Beiträge veröffentlichen
- Bewertungen sammeln und professionell darauf reagieren
Falls du dein Google Unternehmensprofil optimieren möchtest, übernehmen wir die Einrichtung und regelmäßige Pflege für dich.
Dann fülle jetzt unseren Fragebogen aus, schreib eine Mail an hallo@webtiger-pro.de oder ruf uns an unter 030/814581620.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!