Seit etwa zwei Jahren nimmt Google regelmäßig größere Veränderungen am Suchalgorithmus vor und versieht diese unter anderem mit Tiernamen, wie „Panda“ oder „Pinguin“- diese beiden bezeichnen die beiden größten Updates. Ziel dieser Veränderungen am Regelwerk ist es Webseiten, die Webspam betreiben, in den Suchtreffern weiterhin hinten zu platzieren oder in besonders schweren Fällen sogar aus dem Index zu entfernen. Doch was genau verbirgt sich hinter den Updates?
Google Panda Update – Bestrafung von inhaltlichem Spam
Mit Panda versucht Google minderwertige Inhalte abzuwerten.
Dazu zählen alle Inhalte, die dem Suchenenden keinen oder nur wenig Mehrwert bieten und im Vergleich zu den mitbewerbenden Webseiten weniger relevante und nützliche Informationen bieten.
Hierzu zählen beispielsweise direkte OnPage-Signale wie der Informationsgehalt, die Rechtschreibung oder der Anteil der Werbung auf der Webseite, aber auch Nutzersignale wie Social Signals, Click-Through-Rate, Aufenthaltszeiten oder die Absprungrate.
Google Pinguin – Bestrafung von Link-Spam
Das Google Pinguin (auch Penguin) Update ist ein weiterer Schritt in Richtung mehr Qualität in den Suchergebnissen, in dem Webseiten mit einer unnatürlichen Backlink-Struktur bestraft werden. Dabei werden einige OffPage-Ranking-Faktoren empfindlicher gewichtet als andere. Welche diese sind, kann man schon einige Tage nach den jeweiligen Updates im Backlink-Profil größerer Seiten erkennen, die stark abgestraft wurden. Die Berliner SEO Agentur Digital Hawk hat solche Projekte analysiert und festgestellt, die Natürlichkeit der Linkanker besonders wichtig ist.
Suchmaschinenoptimierung – Das müssen Sie wissen
Die wichtigsten SEO-Maßnahmen werden in zwei Teilbereiche gegliedert. Grob unterschieden wird zwischen der OnPage-Optimierung und der OffPage-Optimierung. Beide Maßnahmen sollten stets aufeinander abgestimmt sein und können nur so zu einem Top-Ranking im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung führen. Seitenbetreiber jeglicher Art von Webseiten wünschen sich solche Spitzenpositionen bei Google, denn das bringt nicht nur eine höhere Besucherzahl, sondern auch eine viel produktivere, da viele Nutzer gerade den ersten Plätzen sehr vertrauen.
OnPage-Optimierung – Voraussetzung für den Linkaufbau
Die Basis für eine gute Auffindbarkeit und Lesbarkeit der eigenen Webseite stellt die OnPage-Optimierung dar. Hier geht es darum die Inhalte nicht nur für den Leser, sondern auch für Google & Co inhaltlich und strukturell zu optimieren. Suchbegriffe können in diesem Zusammenhang als Wegschilder zur eigenen Seite bezeichnet werden, daher ist vor einer Optimierung immer die Frage wichtig, welche signifikanten und effektiven Suchbegriffe gewünscht werden. Erst nach der OnPage-Optimierung sollte ein aktiver Linkaufbau erfolgen.
OffPage-Optimierung via Linkaufbau
Der zweite und viel wichtigere Bereich einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung umfasst die OffPage-Optimierung bzw. den Linkaufbau. Hier geht es nicht darum, die Webseite selber zu ändern, sondern um das Setzen von themenrelevanten Links, die von anderen, möglichst starken und vertrauenswürdigen Seiten auf die eigene Seite verweisen.
Autor: Tefik Artiisik von Digital Hawk. Digital Hawk ist eine erfahrene SEO-Agentur aus Berlin mit vielen Referenzen und transparenten OnPage- bzw. OffPage-Produkten.

Nettes Picture mit dem Panda und dem Pinguin. Große Updates sind meist gefürchtet. Sie können vieles durcheinander wirbeln. Webmaster mit guten Positionen befürchten, diese zu verlieren. Die Resultate der letzten Updates finde ich ganz erfreulich.
Ich kann allen Webseiten- und vor allem Shopbetreibern, die von einem Google Update stärker betroffen sind, einer professionellen SEO Agentur anzuvertrauen. Mit Digital Hawk haben auch wir einen guten Partner gehabt, der unsere Sichtbarkeit in den Google.de-SERPS nach Einbruch um ca. 30% (Pinguin 1.0) innerhalb von einem halben Jahr wieder zurückholte. Danke an dieser Stelle nochmals an Herrn Artiisik und Herrn Parlar.