Finden Sie jetzt heraus, wie Sie über das Internet neue und hochwertige Mandatsanfragen generieren können, indem Sie hier klicken. Wenn wir aufgrund Ihrer Antworten denken, dass wir Ihnen helfen können, dann werden wir Sie anschließend gerne für ein kostenfreies Strategiegespräch kontaktieren.
Zum Testing Tool von Greven Medien kommen Sie, indem Sie hier klicken.
-----
Doch es gibt einen entscheidenden Vorteil: Die Möglichkeiten der Anwaltswerbung sind nicht mehr bloß auf Offline-Medien beschränkt.
Stattdessen steht Ihnen das Internet für die Mandantenakquise unter der Voraussetzung offen, dass Sie Ihr Potenzial ausschöpfen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Wer Mandantenakquise als Rechtsanwalt erfolgreich betreiben möchte, braucht ein Alleinstellungsmerkmal und einen Fokus. Das gilt für kleine Kanzleien ebenso wie für Bürogemeinschaften mit mehreren Anwälten.
Eine Fachanwaltschaft hebt Sie bereits von anderen Anwälten ab. Doch allein der Titel reicht für die Mandantenakquise nicht aus.
Erklären Sie stattdessen auf Ihrer Website, was einen Fachanwalt auszeichnet und welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen mussten. Da auch andere Rechtsanwälte einen Fachanwaltstitel tragen, kann das kein Alleinstellungsmerkmal sein.
Das Alleinstellungsmerkmal, auch Unique Selling Proposition (USP) genannt, ist eine einzigartige Dienstleistung, die Mandanten einen unverwechselbaren Nutzen gegenüber der Konkurrenz bietet. Sie will Mandanten nicht nur zum Kauf animieren, sondern stellt auch gegenüber anderen Anwälten einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil dar:
Eine Grundvoraussetzung für die Mandantenakquise als Rechtsanwalt ist, dass Sie sich in Anwaltssuchdienste und öffentliche Verzeichnisse eintragen oder eintragen lassen.
Das ist insbesondere für junge Anwälte oder Einzelkanzleien, die über kleine oder kleinere Marketingbudgets verfügen, eine wirkungsvolle Maßnahme.
Kommerzielle Anwaltssuchdienste bieten Anwälten die Möglichkeit, unter der jeweiligen Domain des Anbieters eine kleine Profilseite mit einem Porträtfoto und Ihren Tätigkeitsschwerpunkten zu erstellen und sich als Anwalt zu positionieren. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie diese Profilseite mit Ihrer Website verlinken können, wodurch Ihr Suchmaschinenranking verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seiten guter Anwaltssuchdienste für Google optimiert und gut zu finden sind.
Wer noch keine eigenen Webseiten hat, sollte keinesfalls auf Anwaltssuchdienste verzichten. Ein kleines Profil ist besser als nichts.
Nutzen Sie außerdem bei der Mandantenakquise öffentliche Verzeichnisse, zum Beispiel Branchen- und Firmenverzeichnisse. Insbesondere auf regionaler Ebene werden diese von der überwiegenden Zahl der Mandanten auf der Suche nach einem Anwalt genutzt. Tragen Sie grundsätzlich immer folgende Informationen ein:
Beispiele für lokale Branchenverzeichnisse sind dasoertliche.de, gelbeseiten.de, meinestadt.de.
Prüfen und aktualisieren Sie Ihre Einträge regelmäßig, da sie ansonsten die gewünschte Wirkung, nämlich Mandanten zu akquirieren, verfehlen.
Ihre Kanzlei-Homepage ist nicht nur Ihre Visitenkarte im Internet. Sie verfolgt auch den Zweck der Mandantenakquise. Das funktioniert jedoch nur, wenn Sie sich nicht allein auf die Vorstellung Ihres Teams und auf Ihre Fachgebiete konzentrieren.
Machen Sie stattdessen aus Ihren Webseiten ein Informationsportal, das redaktionell aufbereitete Informationen, Beiträge zur aktuellen Rechtsprechung in Ihrem jeweiligen Fachgebiet, neueste Gesetzgebung in diesem Bereich sowie verschiedene Serviceleistungen bereit hält.
Absolut im Trend sind Image- und Erklärvideos als die Informationen flankierenden Maßnahmen, die erhöhte Aufmerksamkeit genießen und Werbebotschaften intensivieren. Erklären Sie Ihren Mandanten, was im Familienrecht ein Versorgungsausgleich ist oder den Unterschied zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt und vieles mehr.
Nicht nur jüngere Mandanten schätzen Serviceleistungen und Interaktionsmöglichkeiten, wie eine Mandantenhotline, einen Onlinerechner für die Berechnung von Unterhaltszahlungen, Vorlagen wie beispielsweise einen Online-Mahnbescheid oder eine E-Mail-Beratung. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und Sie werden sehen, dass sich durch diese Maßnahmen Ihre Mandantenakquise als Anwalt deutlich verbessert.
Finden Sie mit Hilfe von 5 einfachen Fragen heraus, ob auch Sie mit Hilfe des Internets neue und hochwertige Mandate gewinnen können.
Um heraus zu finden, ob auch Sie neue und hochwertige Mandante über das Internet gewinnen können, habe ich ein einfaches Quiz entwickelt. Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie die Fragen aus dem Quiz.
Wie wäre es mit einem Kanzleiblog, um Bestandskunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen? Ein Unternehmensblog lebt davon, dass Sie regelmäßig Beiträge verfassen oder verfassen lassen, die im Zusammenhang mit Ihrer Kanzlei und Ihren Dienstleistungen stehen.
Der Vorteil ist, dass Sie nicht nur die Mandantenakquise befeuern, sondern dass Sie auch Ihr Suchmaschinenranking verbessern, denn Suchmaschinen lieben Blogartikel!
In einem Blog können Sie beispielsweise über aktuelle Urteile schreiben oder diese kommentieren. Sie können Fachbegriffe oder Gesetze erklären.
Ein Unternehmensblog macht Sie nicht nur als Rechtsanwalt interessant und intensiviert die Kundenbindung, sondern bietet gleichzeitig zahlreiche wertvolle Vorteile. Professionelles Content Marketing verbessert das Google-Ranking sowie die Suchmaschinenoptimierung. Er hebt sie von Wettbewerbern ab und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Gleichzeitig zeigen Sie Kompetenz und positionieren sich durch Fachwissen und spezielle Kenntnisse als Experte und steigern Ihre Online Reputation.
Nutzen Sie außerdem die neuen Medien als weitere Komponente für die Online Werbung und für die Mandantenakquise als Anwalt.
Der Vorteil von Social Media Marketing besteht insbesondere in der sehr weitreichenden Form der Mundpropaganda mit dem Ziel, Ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen sowie Kundenbeziehungen aufzubauen.
Im Gegensatz zu den traditionellen werblichen Maßnahmen ist die Nutzung von Social Media Plattformen sehr viel kostengünstiger und sehr viel umfangreicher. Zu den für Kanzleien interessanten Plattformen gehören beispielsweise LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Xing.
Tatsächlich nutzt nur ein Bruchteil der Rechtsanwälte dieses werbliche Feld, um die Mandantenakquise als Rechtsanwalt voranzubringen. Das ist ein Fehler, denn noch nie war die Mandantenakquise für Sie als Anwalt so einfach, kostengünstig und schnell.
Worauf warten Sie noch? Fragen Sie uns, was Sie tun können, um Ihre Kanzlei wieder ins Gespräch zu bringen und neue Mandanten zu gewinnen. Wir helfen Ihnen, die für Ihre Kanzlei passenden Marketingmaßnahmen zu finden und umzusetzen.
Gerne beraten wir Sie auch über die zahlreichen, zur Verfügung stehenden Marketingmaßnahmen, ganz egal, ob Sie eine Website brauchen oder sich für klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder für Netzaktivitäten interessieren. Wir helfen Ihnen - zeitnah und unkompliziert!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann empfehle ich Ihnen auch unseren Ratgeber mit dem Titel 30 Tage - 30 Mandatsanfragen oder beantworten Sie ein paar kurze Fragen aus unserem Quiz, um heraus zu finden, wie auch Sie hochwertige Mandatsanfragen über das Internet generieren können.
Bildquellennachweis: © Bild 1: Andriy Popov, Bild 2: sabthai / panthermedia.net